Der Darm und sein weiblicher Charme: la pura bietet die erste frauenspezifische F.X. Mayr Kur
Seit sie das Semmel-Milch-Image abgestreift hat, gilt die moderne F.X. Mayr-Kur mit basischer Kost und therapeutischen Anwendungen nach Franz Xaver Mayr als hochaktuelle Detox-Kur und ist erfolgreicher denn je. Eine innovative Neuauflage dieser Kur in einer frauenspezifischen Version bietet jetzt das la pura women’s health resort, die europaweit einzige Gesundheits- und Wohlfühloase exklusiv für die Frau im idyllischen Kamptal bei Wien. Dass Frauen auch medizinisch anders sind, hat man im la pura zum Leitfaden aller Gesundheitsprogramme erklärt und setzt als erstes und einziges Health Resort die Erkenntnisse der Gender-Medizin couragiert in die Tat um – wissenschaftlich unterstützt von Univ.-Prof. Dr. med. Alexandra Kautzky-Willer, Professorin für Gender-Medizin an der MedUni Wien. „Frauen haben viel häufiger ein Reizdarmsyndrom als Männer“, sagt Dr. med. univ. Alex Witasek, ehemaliger Präsident der Internationalen Gesellschaft der F.X. Mayr-Ärzte und 14 Jahre lang ärztlicher Leiter im renommierten Lanserhof bei Innsbruck, der im la pura die weltweit erste Mayr-Kur für die Frau ausgearbeitet hat. Mit dem weiblichen Darm kennt er sich bestens aus. So führt zum Beispiel das schwächere Bindegewebe der Frau zu besonderen Beschwerden, die vom Darm ausgehend Probleme bereiten können. Doch nicht nur die Diagnostik der Mayr-Kur speziell für die Frau wird im la pura anders angepackt, sondern auch die Behandlungen und Beratungen. Und das in einem stressfreien Rückzugsumfeld ganz unter Frauen sowie in der Wohlfühl-Atmosphäre eines Resorts, das weibliche Ansprüche an Ambiente und Empathie erfüllt.
„Frauen“, erklärt Dr. med. univ. Alex Witasek, „haben prinzipiell ein schwächeres Verdauungssystem und können schwere Kost schlechter verdauen“. Wer Kinder bekommen kann, besitzt ein schwächeres Bindegewebe. Das aber lässt einen gefüllten Darm gerne durchhängen – was zu einer gestörten Peristaltik führt und zudem verstärkt Zug auf die Wirbelsäule ausübt, die dadurch instabil werden kann. Drückt der Darm dann noch auf die Blase, kann es sogar zu Harninkontinenz kommen. Zudem, so Dr. Witasek, funktioniere der weibliche Zuckerstoffwechsel anders. Ein erhöhter Insulinspiegel kann die Entstehung fast aller Zivilisationserkrankungen unterstützen und wird durch die Mayr-Kur für Frauen gesenkt. Ergo: Zu Beginn der Mayr-Kur für Frauen gibt es im la pura für die individuelle Therapieplanung eine frauenspezifische Analyse und Diagnostik, die auf die genannten weiblichen „Schwachstellen“ fokussiert und – wenn gewünscht – auch den Hormonstatus einbezieht.
Es ist also wichtig, dass gerade der weibliche „Darm mit Charme“ gepflegt wird, um den bekannten Bestseller von Giulia Enders zu zitieren. Der jungen Autorin ist Dr. Witasek übrigens mehr als dankbar, dass sie den Darm und seine mehr als 100 Billionen „Bewohner“ auf witzig-verständliche Art hoffähig gemacht hat. Schließlich ist Sinn und Zweck der Mayr-Kur nicht nur die Gewichtregulation, sondern auch „Flurschäden im Darm zu reparieren und den Acker gut zu bestellen“, sodass die richtigen Bakterien darauf wieder wachsen wollen. Sie nämlich regeln nicht nur unseren Appetit und die Fitness, sondern auch das psychische Wohlbefinden. A propos: Die neue Mayr-Kur für Frauen weiß um die weibliche Stress-Belastung. Denn mit Job, Beziehung, Haushalt, aber auch der Mutterrolle ist die Frau von heute häufig mehrfach belastet. Und dieser Stress schlägt sich auf den Darm. „Deshalb geben wir hier erfüllbare Lebensstil-Vorschläge für den Alltag“, sagt Dr. Witasek. Dazu kommen Kochschulung und Ernährungsberatung für die Zeit nach der Kur – mit Tipps, die der ganzen Familie guttun – und schmecken.
Was noch anders ist bei der neuen Mayr-Kur für Frauen? Die manuelle Bauchbehandlung wirkt der frauenspezifischen Darmsenkung entgegen. Unterstützend gibt es Detox-Anwendungen für die Haut, aber auch wirbelsäulenstabilisierende Maßnahmen – auf dass die Wirbelsäule den Darm in Zukunft besser (er-)tragen kann. Die basische, schonende Diätkost, individuell auf die jeweiligen Intoleranzen abgestimmt, ist im la pura erstmals prinzipiell glutenfrei, weil Weizen & Co einen gereizten Darm vollends auf die Palme bringen würden. Sie heißt GourMed® Cuisine, weil sie vorzüglich schmeckt und gleichzeitig therapeutisch wirkt. Leicht verdaulich, kohlenhydrat- und histaminarm sowie im Säure-Basen-Gleichgewicht, kann sie kalorisch gut individuell angepasst werden und ermöglicht den sanften Übergang in eine gesunde Alltagsernährung. Vegetarische und vegane Alternativen sind dabei natürlich selbstverständlich.
Das Schönste aber: Die GourMed® Cuisine kann gemeinsam mit gleichgesinnten Frauen im exklusiven Private Dining Room des la pura genossen werden. Überhaupt sind das elegante la pura Ambiente und das reichhaltige Sport- und Spa-Angebot ganz auf weibliche Bedürfnisse ausgerichtet. Denn nicht nur während der Mayr-Kur dürfen es Frauen genießen, mal nicht wirken oder gar funktionieren zu müssen, sondern ganz für und unter sich sein zu können.