Kontaktieren Sie uns
Aufenthalt buchen
Behandlungen buchen
Für Allgemeine Fragen
Fragen zum Aufenthalt:
Allgemeine Fragen
Fragen zu Behandlungen:
Allgemeine Fragen
  • Kontakt

    So können Sie mit den MitarbeiterInnen von la pura Kontakt aufnehmen:

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
la pura women's health resort kamptal
Hauptplatz 58
3571 Gars am Kamp
Austria

Blog

Einfach Wohlfühlen: Wie Frauen wohnen wollen

Der Wohlfühlfaktor der Frauen

Ankommen und wohlfühlen! Für die meisten Frauen sind gemütliche Räume mit Kissen und Decken auf dem Sofa wichtig, während viele Männer mehr auf coole Ecken und Kanten stehen. Die Tendenz zeigt: Frauen wollen anders, wollen gemütlicher wohnen. Ein Grund, warum das la pura women’s health resort kamptal nicht nur in Sachen Gendermedizin, sondern auch in punkto Innenarchitektur ganz auf weibliche Bedürfnisse zugeschnitten ist. Hier hat man erkannt, dass Frauen andere Ansprüche ans Ambiente haben und eine Wohlfühl-Atmosphäre mit warmen Farben geschaffen. Geplant wurde la pura von den Architekten Holzbauer & Partner, für die Innenarchitektur holte man sich Unterstützung von der Wienerin Isabelle Farrokhnia, die in London Interior-Design studierte und heute auf „Interior Moments“ setzt, Räume durchs Zusammenwirken von Farbe, Beleuchtung und einer detailreichen Einrichtung zum Leben erweckt.

Worauf das la pura achtet…

Die besondere architektonische Herausforderung bei der aufwändigen Renovierung 2011 war, die Fassade des denkmalgeschützten Gebäudes von 1914 mitten im Zentrum von Gars am Kamp zu erhalten und den weiblichen Gästen des neuen la pura gleichzeitig eine bequeme Wegführung im Innenraum zu ermöglichen. Der wichtigste Moment im la pura ist freilich der des Ankommens: Frauen, bekanntlich häufig Mehrbelastungen in Job und Familie ausgesetzt, kommen direkt aus der Hektik des Alltags an. Sie wollen sich sofort aufgehoben, aber nicht eingeengt fühlen. Im Zwischenraum zwischen zwei ursprünglichen Gebäuden entstand so der neue Wintergarten, der im Sommer seine gesamte Frontfassade weit der eintretenden Dame öffnet und mit einer Rezeption empfängt. Doch hier ist alles anders als sonst: denn Gesprächspavillons ermöglichen diskrete Beratungen zu geplanten Gesundheits- und Wohlfühlanwendungen – oder auch Vorabbesprechungen von Allergien und Unverträglichkeiten mit der Ernährungsberaterin.

Ein warmer Wohlfühl-Rotton zieht sich bis in die samtenen Polstermöbel des historischen Boccacciosaals mit seiner stilvollen Bar hinein, der an den Wintergarten anschließt und von den eleganten Zeiten des Wiener Jugendstils erzählt. Sanfte Creme- und Beigetöne verstärken optisch die geschwungenen Konturen der denkmalgeschützten Hotelhalle, moderne Lichtsäulen setzen Akzente. Und über dieser Inszenierung schweben zwei prachtvolle italienische Lüster aus unzähligen Glasblumen, die für glamouröses Funkeln sorgen.

Auch beim Essen und an der Bar ist Wohlfühlen das A und O!

Der Hingucker ist hier aber die Wand, die von der Geschichte des umgebenden Waldviertels erzählt, das neben Sagen und mystischen Kraftplätzen über einzigartige Traditionsbetriebe verfügt. So gab es in Österreich ursprünglich über 90 Perlmutt-Drechslereien, aber nur eine (in Felling) ist geblieben – von hier stammen denn auch die vielen Knopf-Unikate, die auf die Wand-Paneele im Boccacciosaal aufgenäht wurden. Alle  handgefertigt, versteht sich. Auch Zwirnknöpfe von der einzigen noch existierenden Zwirnknopf-Manufaktur im Waldviertel wurden im Interior-Design als dekorative Zeitzeugen eingesetzt. Die Rückenlehnen der Bar- und Speisesaalstühle erinnern sogar – sehr weiblich – an die Knopfleiste eines Kleides, während die Jugendstil-Stühle im Speisesaal die Leidenschaft vieler Frauen teilen: sie tragen Schuhe (aus poliertem Messing)! Übrigens müssen schicke Handtaschen hier endlich nicht auf den Boden gestellt oder umständlich an die Rückenlehne der Stühle gehängt  werden, sondern bekommen bei Bedarf einen eigenen Sitzplatz auf „Handtaschenhockern“.

Überhaupt hat man sich bei der Inneneinrichtung des la pura nicht nur für eine weibliche Auswahl an weichen Materialien, wohltuenden Farbkombinationen und schmeichelnder Lichtgestaltung entschieden, sondern für eine interessante Kombination von modernen und antiken Möbeln. In vielen Schritten behutsam restauriert erzählen sie alle ihre eigene Geschichte – wie auch die Besucherinnen des Hauses. So viele Details gilt es im la pura zu entdecken: Die handgeschöpften Büttenpapierblätter einer Waldviertler Papiermühle mit eingearbeiteten Gräsern und Blumen schmücken die Zimmergänge, im Anwendungsbereich zeigen Fotografien heimische Waldviertler Pflanzen.

Wohlfühlen und Geschichte erleben

Nicht zuletzt gibt es durch unterschiedliche Erweiterungen in der 100-jährigen Geschichte des ursprünglichen „Kamptalhofs“ im la pura verschiedene Zimmertypen. Die einst 105 Zimmer wurden auf 83 Zimmer reduziert und sind zum Teil mit Erkern oder Balkonen versehen – sowie allesamt mit hochwertigen Parkettböden, hochgestellten Betten für optimalen Schlafkomfort und natürlichen Materialien ausgestattet. Warme, sonnige Farben stimmen zudem fröhlich.

Apropos: Weil Damen im Wellnessbereich nicht immer nur leise sein wollen, sondern sich gerne austauschen, gibt es im la pura Bereiche mit und ohne Kommunikation – und ein stilvoll-dezentes Sauna-Areal mit glitzernden Mosaiksteinchen in dezenten Braun- und Goldtönen.

  • Kontakt

    So können Sie mit den MitarbeiterInnen von la pura Kontakt aufnehmen:

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
la pura women's health resort kamptal
Hauptplatz 58, 3571 Gars am Kamp, Austria
Tel.: +43 2985 2666-742
Mail: reservierung@lapura.at
Anreise